Einlass: 19:00
/ Beginn: 20:00
Preis: 54,90 € inkl. Gebühren
Du wirst zu Eventim weitergeleitet.
Wichtiger Hinweis: Bitte kauft keine Tickets bei Drittanbietern wie eBay, Kleinanzeigen, Ticketbande, Viagogo sowie unbekannten Profilen auf Social Media – sie sind oft gefälscht oder ungültig, und ihr erhaltet damit keinen Einlass! Seid besonders vorsichtig bei ausverkauften Shows, da hier die Betrugsgefahr besonders hoch ist.
Ein sicherer Ticketkauf ist nur über offizielle VVK-Stellen, den Artist-Shop oder den Ticket-Button hier auf der Website garantiert.
Bitte klicke zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Bitte klicke zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Christian Löffler & Sven Helbig – Konzerttour 2026
Der Elektronikmusiker Christian Löffler und der Komponist Sven Helbig gehen 2026 erstmals gemeinsam auf Tour. Beide verbindet eine besondere Handschrift im Umgang mit Klang: Löffler erschafft mit minimalistischen Mitteln emotional dichte elektronische Kompositionen – zwischen Clubkultur, Kunstmusik und Naturbeobachtung. Sven Helbig hingegen bewegt sich als Komponist und Klangforscher zwischen klassischer Musik, Chorkunst und subtiler Elektronik.Für diese Konzertreise entwickeln die beiden ein gemeinsames Programm, das fließend von Helbigs Musik in Löfflers übergeht. Im Zentrum steht ein gemeinsames Klavierquartett, das beiden Künstlern als verbindendes Element dient Die Zuhörer:innen erleben einen durchkomponierten Abend, in dem orchestrale Tiefe, intime Kammermusik und elektronische Texturen ineinander übergehen.Helbigs Werk Requiem A, das 2025 mit den Wiener Symphonikern uraufgeführt wurde, sorgte international für Aufsehen. Seine Arbeit mit Chor, Elektronik und klassischem Ensemble trifft hier auf Löfflers fragile, oft bildhafte Klangwelten – eine Verbindung, die überraschende Perspektiven eröffnet.Zwei künstlerische Positionen, zwei Handschriften werden zu einer musikalischen Grenzwanderung zwischen Struktur und Atmosphäre, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.